Sie interessieren sich für eine Photovoltaikanlage? Kein Problem, wir beraten Sie gerne.
phone Tel.: +49 (0) 8122 22 59 866
Montag bis Freitag: 9 - 18 Uhr
Samstag und Sonntag: geschlossen
Sie können uns auch jederzeit per E-Mail kontaktieren:
mail_outline info@pro-ec.de
Die Wirtschaftlichkeit spielt eine große Rolle für den Kauf einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher. Mit unserem neuen Photovoltaik Rechner haben Sie die Möglichkeit den Ertrag und die Ersparnis Ihrer künftigen PV-Anlage zu berechnen. Bequem und einfach auf Basis Ihres Stromverbrauchs.
Sonnige Aussichten für Ihren Geldbeutel. Kein Eigenkapital notwendig.
* in 25 Jahren
* in 25 Jahren
Eigenkapital: 0 € | Finanzierung:
* in 25 Jahren
* in 25 Jahren
** netto exkl. MwSt.
Inkl. MwSt.-Rückerstattung – (Regelbesteuerung)
* in 25 Jahren | ** zzgl. MwSt.
* jährlich / in 25 Jahren
Inkl. MwSt.-Rückerstattung – (Regelbesteuerung)
* in 25 Jahren | ** zzgl. MwSt.
* jährlich / in 25 Jahren
eine 10 kWp PV-Anlage
Ökostrom produziert
damit sparen Sie jährlich
schädliches CO2
dies entspricht der CO2 Bilanz von
jährlich
Mit dem PV Rechner wird der durchschnittliche Ertrag einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher in Deutschland 2021 ermittelt. Um eine genauere Aussage über die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage treffen zu können, müssen bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage weitere Kenngrößen berücksichtigt werden:
Jeder Faktor hat Einfluss auf die Effizienz der Photovoltaikanlage und kann durch fehlerhafte Planung zu Leistungsverlusten führen. Wir, als Ihr Photovoltaik-Anbieter, prüfen und berücksichtigen alle wichtigen Kenngrößen und Gegebenheiten vor Ort, um für Sie die beste Lösung zu finden.
Stromverbrauch in kWh (Kilowattstunde)
Dach Neigung, Ausrichtung, Verschattung
Anlagengröße Größe der Dachfläche
Speichergröße Größe in kWh
Einspeisevergütung Monat der Inbetriebnahme
Heizung Stromheizung/fossile Brennstoffe
Verbraucher wie z. B. E-Fahrzeuge
Standort & Ausrichtung Geografische Lage
Damit Sie sich von Ihrem Energieversorger so unabhängig wie möglich machen können, berechnen wir Ihre Photovoltaikanlage gemeinsam mit Ihnen vor Ort. Neben Ihrem tatsächlichen Stromverbrauch fließen auch:
in die Kalkulation ein. Dabei gilt: Je „größer“ Ihre zukünftige Solarstromanlage ist, desto unabhängiger werden Sie. Verfügen Sie über eine ausreichend große Dachfläche, liefern bereits einfache Solarmodule, die Strommenge, die Sie benötigen.
In einem persönlichen Beratungsgespräch erstellen wir mit Ihnen gemeinsam ein Konzept, welche Photovoltaikanlage ideal zu Ihnen passt.
Die PV-Anlage wird zu mindestens 10% zur Erzeugung von eingespeistem Strom verwendet, ansonsten wird der Strom für private Zwecke verwendet: Der Unternehmer hat ein Zuordnungswahlrecht. Dies bedeutet er kann die Anlage ganz, teilweise oder gar nicht seinem Unternehmen zuordnen. Ordnet er die Anlage dem Unternehmen vollständig zu, hat er zwar den vollen Vorsteuerabzug aus den Anschaffungskosten und den Unterhaltskosten, den privat verbrauchten Strom muss er aber der Besteuerung nach § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 1 UStG unterwerfen. Wichtig: Will der Unternehmer die vollständige Zuordnung der PV-Anlage zum Unternehmen vornehmen (dies wird in der Praxis die gewünschte Variante sein), muss er dies eindeutig und zeitnah (bis zum 31. Mai des Folgejahrs) gegenüber dem Finanzamt dokumentieren.