Wir sind für Sie da!

Sie interessieren sich für eine Photovoltaikanlage? Kein Problem, wir beraten Sie gerne.

phone Tel.: +49 (0) 8122 22 59 866

Montag bis Freitag: 9 - 18 Uhr
Samstag und Sonntag: geschlossen

Sie können uns auch jederzeit per E-Mail kontaktieren:

mail_outline info@pro-ec.de

Stromspeicher
Vergleich / Test 2023

Welcher Stromspeicher ist der Richtige?

icon-input-kwh.png
Direkt 3 Vergleichsangebote
mit Stromspeicher erhalten
icon-input-kwh.pngDirekt 3 Vergleichsangebote.mit Stromspeicher erhalten.
starstarstarstarstar_half4.67 Sterne (1.157 Bewertungen)4.67
starstarstarstarstar_half4.7 Sterne (556 Bewertungen)4.7

Hochwertige Stromspeicher von PEC

Welches Speichersystem ist das richtige? AC vs. DC

Wer in eine eigene Photovoltaikanlage (PV) investiert, produziert emissionsfrei und nachhaltig seinen eigenen Strom und macht sich damit gleichzeitig unabhängig vom Energieversorger.

Der Stromspeicher ist hierbei eine wichtige Schlüsselkomponente.

Wir von PEC vergleichen laufend die am Markt erhältlichen Speichersysteme und treffen für unsere Kunden eine qualitativ hochwertige Vorauswahl. Wir zeigen Ihnen auf welche Merkmale sie beim Vergleich achten müssen.

Welches Speichersystem ist das richtige? AC vs. DC

Speichersysteme kurz erklärt

Unterschied zwischen DC und AC geführten Stromspeicher

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ein Stromspeicher im Hausnetz eingebunden sein kann. Fachleute sprechen von DC- oder AC-Systemen, was nichts anderes bedeutet wie Gleichstrom (DC = Direct Current) oder Wechselstrom (AC = Alternating Current).

Einer der wichtigsten Punkte im Vorfeld: Achten Sie bei der Neuinstallation darauf, ein Gleichstrom basiertes Speichersystem zu wählen.

Wechselstrom

AC-System

Grafik eines AC-geführten Systems

AC-System: Hier wandelt der Wechselrichter 100 % des produzierten Stroms in haushaltsgerechten Wechselstrom um. Da in der Batterie aber nur Gleichstrom gespeichert werden kann, muss der Strom, den Sie tagsüber nicht benötigen, wieder in Gleichstrom zurückgewandelt werden. Sobald Sie Ihren Strom aus der Batterie verbrauchen wollen, muss dieser dann nochmal von Gleich- in Wechselstrom umgewandelt werden. Deshalb spricht man hier von einem 3-stufigen Wandlungsprozess – jede Wandlung bedeutet für Sie Verluste!

Gleichstrom

DC-System

Grafik eines DC-geführten Systems

DC-System: Bei einem Gleichstrom basierten Speichersystemen sitzt das Management vor dem Verbraucher. Wird Strom im Haus benötigt, wird dieser direkt Ihren Verbrauchern zur Verfügung gestellt. Strom, den Sie tagsüber nicht brauchen, wird direkt als Gleichstrom in der Batterie gespeichert. Somit haben wir nur einen Wandlungsprozess und dadurch einen höheren Wirkungsgrad und kaum Verluste.

Stromspeicher Vergleich Test 2023

Welcher Stromspeicher ist der Richtige?

Egal ob AC- oder DC-geführtes System – der Stromspeicher ist die zentrale Komponente innerhalb einer PV-Anlage. Bei Laufzeiten von bis zu 20 Jahren verwenden wir von PEC keine minderwertigen Produkte, die im aktuellen Solar-Boom auch 2023 natürlich zuhauf am Markt angeboten werden. Für den Kunden ist es zweifelsohne verlockend am falschen Ende zu sparen, denn die Preisdifferenz zwischen Stromspeicher-Spreu und -Weizen kann schnell mehrere tausend Euro betragen. Dabei sind die Nachteile von billigen Speichern für den Laien selbst bei genauem Studium der Datenblätter kaum zu erkennen. Ein Beispiel hierfür sind Skalierungsmöglichkeiten hinsichtlich der abrufbaren Strommenge. Was heute noch ausreichend ist, kann morgen durch ein weiteres E-Auto oder den Anschluss einer Elektro-Heizung obsolet sein.

Weitere wichtige Auswahlkriterien:

Vorteile einer PV-Anlage mit Notstromversorgung / Ersatzstromversorgung:

  • Unabhängigkeit vom Energieversorger: Bei Stromausfällen oder einem Blackout kann eine PV-Anlage mit Notstromversorgung dafür sorgen, dass der Strombedarf des Haushalts weiterhin gedeckt wird, ohne dass man auf öffentliche Stromnetze angewiesen ist.
  • Erhöhte Sicherheit: Eine Notstromversorgung erhöht die Sicherheit des Haushalts, da wichtige Geräte wie Kühlschränke, Beleuchtung und medizinische Geräte weiterhin betrieben werden können.
  • Erhöhung der Energieeffizienz: Eine Notstromversorgung kann dazu beitragen, den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms zu maximieren und den Bedarf an Strom aus öffentlichen Stromnetzen zu reduzieren, was zu einer höheren Energieeffizienz führt.
  • Kosteneinsparungen: Eine Notstromversorgung kann langfristig Kosteneinsparungen bringen, da man weniger Strom aus öffentlichen Stromnetzen beziehen muss.

Die Be- und Entladeleistung einer Batterie bezieht sich auf die maximale Leistung, die die Batterie aufnehmen oder abgeben kann. Diese Leistung wird in Ampere (A) oder in Kilowatt (kW) angegeben. Es ist wichtig, dass die Be- und Entladeleistung der Batterie mit der Leistung des Wechselrichters und der Photovoltaikanlage abgestimmt ist, um eine effiziente und sichere Nutzung der Batterie zu gewährleisten.

Lithium-Eisenphosphat-Speicher (LiFePO4) sind eine Art von Lithium-Ionen-Batterien, die für den Einsatz in Stromspeichersystemen verwendet werden. Sie haben einige Vorteile gegenüber anderen Arten von Batterien, wie z.B. Blei-Säure oder Lithium-Polymer-Batterien.

  • Maximale Sicherheit: LiFePO4-Batterien sind sicherer als andere Lithium-Ionen-Batterien, durch eine niedrigere Energiedichte sind sie weniger anfällig für Überhitzung und Brände
  • Längere Lebensdauer: LiFePO4-Batterien haben eine deutlich längere Lebensdauer und können bis zu 20 Jahre halten.
  • Hohe Zyklenfestigkeit: LiFePO4-Batterien haben eine hohe Zyklenfestigkeit und können bis zu 10.000 Lade-/Entladezyklen durchlaufen, bevor sie ihre Kapazität signifikant verlieren.
  • Geringe Selbstentladung: LiFePO4-Batterien haben eine geringere Selbstentladung als andere Lithium-Ionen-Batterien, was bedeutet, dass sie ihre Ladung länger halten, wenn sie nicht verwendet werden.
  • Geringer Wärmeentwicklung: LiFePO4-Batterien haben eine geringere Wärmeentwicklung als andere Lithium-Ionen-Batterien, was bedeutet, dass sie weniger Wärme abgeben und somit weniger Kühlung benötigen.

-

-

-

Das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen mit einer Photovoltaikanlage und einer Wallbox bietet mehrere Vorteile:

  • Kosteneinsparungen: Durch das Anpassen der Ladezeiten an die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien und die Strompreise kann der Stromverbrauch und damit die Kosten für das Laden des Fahrzeugs reduziert werden.
  • Maximierung des Eigenverbrauchs: Durch das Anpassen des Ladens an die Verfügbarkeit von Solarstrom im Haushalt kann der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms maximiert werden, was zu einer höheren Unabhängigkeit von öffentlichen Stromnetzen führt.
  • Steigerung der Effizienz: Durch die Möglichkeit der Fernsteuerung und Überwachung des Ladevorgangs kann die Effizienz des Ladevorgangs gesteigert werden und das Risiko von Fehlern oder Problemen minimiert werden.
  • Erhöhung der Lebensdauer der Batterie: Ein intelligentes Ladeverfahren kann dazu beitragen, die Lebensdauer der Batterie des Elektrofahrzeugs zu verlängern, indem es die Anzahl der Ladezyklen reduziert und die Batterie vor Überhitzung schützt.
  • Unterstützung der Umwelt: Das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen mit erneuerbaren Energien unterstützt die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und trägt zur Förderung der erneuerbaren Energien bei.

Ein Hybrid-Wechselrichter ist ein Gerät, das sowohl die Umwandlung des Gleichstroms (DC) aus der Photovoltaikanlage in Wechselstrom (AC) für den Hausgebrauch ermöglicht, als auch die Steuerung des Ladens und Entladens der Batterie. Dies ermöglicht es, den selbst erzeugten Solarstrom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, anstatt ihn ins Netz einspeisen zu müssen.

Die Leistung des Hybrid-Wechselrichters muss auf die maximale Leistung der Photovoltaikanlage und die Be- und Entladeleistung der Batterie abgestimmt sein, um eine effiziente und sichere Nutzung des Systems zu gewährleisten.

Über 5.000 Kunden vertrauen PEC


„PEC kann ich 100% empfehlen“

Wir waren überrascht wie reibungslos und schnell alles funktioniert hat.

– Bastian K., Hohen-Sülzen

„PEC hat mich überzeugt“

Mir war wichtig, dass ich alles aus einer Hand bekomme und das war bei PEC der Fall.

– Arthur S., Dirmstein

„Auf PEC kann ich mich verlassen“

Dank bester Empfehlung von PEC läuft meine Werkstatt bei jedem Wetter autark.

– David H., Engelstadt

Qualität und Unabhängigkeit

Professionelle Beratung durch PEC

Für die Auswahl des richtigen Energiespeichers ist eine Expertenberatung empfehlenswert.

Wir von PEC (Professional Energy Consulting) beraten Kunden beim Kauf unabhängig und ganzheitlich, erstellt maßgeschneiderte Konzepte zur richtigen Photovoltaikanlage sowie zum passenden Stromspeicher.

Stromspeicher Vergleich der Speichergröße und Preise im Jahr 2023

Seit Jahresbeginn sind die Kosten für Stromspeicher durch die Senkung der Mehrwertsteuer um 19 % gesunken. Im Vergleich wird sichtbar, je größer die PV-Anlage und der Stromspeicher in 2023 gekauft werden, desto günstiger werden die Preise pro kWh.

Anlagengröße Speicherkapazität Kosten PV von/bis Kosten
Stromspeicher
Stromspeicher
Preis pro kWh
6,5 kWp ohne Speicher 13.000 € – 15.000 €
6,5 kWp 6 kWh 19.000 € – 21.000 € 6.000 € 1.000 € / kWp
6,5 kWp 8 kWh 21.000 € – 23.000 € 8.000 € 900 € / kWp
10 kWp ohne Speicher 20.000 € – 22.000 €
10 kWp 10 kWh 29.000 € – 31.000 € 9.000 € 900 € / kWp
10 kWp 15 kWh 32.000 € – 34.000 € 12.000 € 800 € / kWp
15 kWp ohne Speicher 28.000 € – 31.000 €
15 kWp 15 kWh 40.000 € – 43.000 € 12.000 € 800 € / kWp
15 kWp 20 kWh 43.200 € – 46.200 € 15.200 € 760 € / kWp
30 kWp ohne Speicher 48.000 € – 52.000 €
30 kWp 20 kWh 63.200 € – 67.200 € 15.200 € 760 € / kWp
30 kWp 30 kWh 67.500 € – 71.500 € 19.500 € 650 € / kWp

Weitere Informationen

4.000 kWh Verbrauch / 365 kWh = 10,95 kWh pro Tag.

Der Stromspeicher sollte mindestens die Nacht (ca. 50 %) also 5,5 kWh Speichern können.

Es ist wichtig, den Stromspeicher passend zur Photovoltaikanlage auszuwählen und diese auf Ihren Tagesrhythmus einzustellen. Der Stromspeicher sollte den Strom nicht wochenlang auf Vorrat speichern, sondern täglich entladen werden. Die passende Größe des Stromspeichers können Sie zusammen mit einem unseren Fachexperten berechnen lassen. [Angebot erhalten]

Bei den verschiedenen Herstellern werden unterschiedliche Leistungsangaben von Speicherkapazitäten gemacht. Sie sollten immer darauf achten, dass Sie die Netto-Kapazität oder den Wert nach Abzug des sogenannten DoD Wertes vergleichen. Der DoD Wert gibt Ihnen Auskunft darüber, wie viel Kapazität Ihnen real zur Verfügung steht. Der Rest bleibt für die Tiefenentladung in der Batterie.

Der Wirkungsgrad wird in Prozent angegeben und gibt an, wie effizient der Stromspeicher die Energie speichern und abgeben kann. Je höher der Wirkungsgrad, desto effizienter wird der Solarstrom genutzt. Die Lithium-Stromspeicher können einen Wirkungsgrad von 90 bis 98% erreichen und haben somit eine sehr hohe Effizienz. Diese Stromspeicher verlieren somit sehr wenig Energie bei der Umwandlung.

Es werden von vielen Herstellern 10.000 und mehr Zyklen angegeben. Unter den Ladezyklen wird das Entladen und Laden, unabhängig davon, ob die Batterie halb oder ganz leer ist, verstanden. Bei den Vollladezyklen ist die Batterie komplett leer bzw. komplett voll.

Bei der Auswahl des Herstellers ist insbesondere auf die Qualität und auf eine gute Leistungsfähigkeit (Be- und Entladeleistung) zu achten, um die Vorteile des Stromspeichers nutzen können. Ein weiterer Aspekt, der bei der Herstellerauswahl berücksichtigt werden sollte, ist die Garantie für den Stromspeicher.

Der Preisvergleich bei Stromspeichern ist eher schwierig zu bewerten, da viele Kriterien eine Rolle spielen. Hier sollten Sie sich von einem Fachexperten beraten lassen. Wichtig ist, dass der Stromspeicher zu Ihnen und Ihrer Photovoltaikanlage passt. Sie müssen sich mit dem Produkt wohl fühlen und Vertrauen haben, die richtige Leistung abrufen zu können. Durch eine Herstellerunabhängige Beratung unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl des für Sie passenden Stromspeichers.

Durch die Selbstversorgung mit Solarstrom leisten Besitzer einer Photovoltaikanlage bereits einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz. Der grüne Strom ist emissionsfrei und reduziert deutlich den CO2-Ausstoss. Ein Stromspeicher sorgt dafür, dass die Eigennutzung des Stroms zu 100% funktioniert. Dies ist nur ein Vorteil von vielen:

  • Reduzierung der Stromkosten & Unabhängigkeit von Stromanbietern: Es muss weniger auf einen externen Stromanbieter zurückgegriffen werden
  • Unabhängig von der Tageszeit: Der Strom kann zu jeder Tageszeit genutzt werden
  • Eigenverbrauch höher als die Einspeisung

Die Anschaffungskosten für Stromspeichers sind in den letzten Jahren stark gesunken und durch die jährlich steigenden Stromkosten werden Stromspeicher von Jahr zu Jahr wirtschaftlicher. Die Investitionskosten für einen Heimspeicher liegen aktuell zwischen 3.000 und 20.000 Euro. Die Kosten sind insbesondere vom Hersteller, der Speichergröße, und der Intelligenz des Stromspeichers abhängig. Einen Überblick unserer Stromspeicher finden Sie hier: https://pro-ec.de/stromspeicher/

Wichtig: In vielen Bundesländern wird die Photovoltaikanlage inkl. dem Stromspeicher gefördert. Wir haben Ihnen eine Übersicht der aktuellen Förderprogramme erstellt. https://pro-ec.de/photovoltaik-foerderung/

Unser Produktportfolio


Logo AzzurroLogo FoxESSLogo Alpha ESSLogo E3/DCLogo BYDLogo BAUER SolarLogo JonsolLogo Trina SolarLogo Mayer Burger

Wussten Sie eigentlich, dass...

house_mod.svg

eine 10 kWp PV-Anlage

~10000 kWh/a

Ökostrom produziert

cloud_mod.svg

damit sparen Sie jährlich

5400 Kilogramm

schädliches CO2

tree.svg

dies entspricht der CO2 Bilanz von

435 Bäumen

jährlich

Logo Instagram

Folgen Sie PEC jetzt auf Instagram.

Mit einer professionell geplanten Photovoltaikanlage könnt Ihr eure Stromkosten um bis zu 80% reduzieren.
Bereits die Solarmodule auf der Garage produzieren 10.000 kWh Strom pro Jahr!
Wir helfen dabei, dir Überblick bei Photovoltaik zu verschaffen!
Diese Photovoltaikanlage wurde im letzten Jahr in Rheinland-Pfalz erfolgreich geplant und installiert.
Mit Photovoltaik einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und dabei noch Geld sparen!
Eine passend zur Dachsymmetrie professionell gestaltete Photovoltaikanlage sieht nicht nur gut aus, Sie produziert auch so viel Energie, dass ihr bis zu 80% eurer Stromkosten sparen könnt!
Hier seht ihr Planung und fertige Montage einer Photovoltaikanlage mit 30 x 320 Wp Modulen von Heckert (all black) und dem S10 E Speicher von E3DC.
Für jede Situation gibt es die passenden Module, um jeden Sonnenstrahl möglichst effektiv zu nutzen.
Eine Photovoltaikanlage ohne Eigenkapital? Das geht! Und wir zeigen euch wie! Lasst euch einfach mal kostenfrei von uns dazu beraten.
Der Bau des Eigenheims war teuer genug? Dann auf jeden Fall direkt eine Photovtaik-Anlage installieren und anfangen Stromkosten zu sparen!
Auch an grauen Tagen wie heute kann eine moderne Photovoltaik-Anlage ausreichend Strom erzeugen.
Hier seht ihr eine tolle Anlage aus Viess 335 ALL BLACK Modulen und einem E3DC S10 E Speicher.


Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns.