PEC Professional Energy Consulting

Erstgespräch buchen

Buche dir hier gerne einen Online-Beratungsgespräch, wenn du Interesse an unseren Leistungen hast. Bist du bereits Kunde und hast Fragen zu deinem laufenden Projekt, wende dich bitte an deinen zuständigen Projektmanager.

Ist dein Projekt bereits abgeschlossen und in Betrieb, dann wende dich bitte an unsere Serviceabteilung. Pünktlich zum Termin melden wir uns bei dir!


Effiziente Wärmepumpen 2025
– nachhaltig heizen und sparen

Entdecke moderne Wärmepumpen für dein Zuhause in und um München:
Bis zu 70 % Förderung und 75 % weniger Heizkosten mit einer Wärmepumpe.

Sign ProvenExpert    Sign Trustpilot
Logo PEC ist bekannt aus:
Logo Handelsblatt
Logo Handelsblatt
Logo Top Magazin

Qualität die sich auszahlt!

Wärmepumpen: 100 % Leistung auch im Winter

Die modernen Aquarea Wärmepumpen von Panasonic haben als einziger Anbieter die T-Cap Technologie, die sicherstellt, dass die Heizleistung auch bei extremer Kälte konstant bei 100 % bleibt. Zudem bietet die neue Generation der Luft- und Wärmepumpen in den Serien K und L luxuriöses Design gepaart mit höchster Qualität.

Produktfoto - Aquarea K-Series
Aquarea

K-Series

Panasonic hat mit der einführung der neuen Aquarea Wärmepumpen das heizenund Kühlen revolutionuiert....

chevron_right Design
Hochwertiges
chevron_right Betrieb
Leiser
chevron_right A+++
Hohe Effizienz
apps Produktinfo
Produktfoto - Aquarea L-Series
Aquarea

L-Series

Panasonic hat mit der einführung der neuen Aquarea Wärmepumpen das heizenund Kühlen revolutionuiert....

chevron_right Design
Hochwertiges
chevron_right Betrieb
Leiser
chevron_right A+++
Hohe Effizienz
apps Produktinfo

Schlau-PV: Wissenswertes zu Wärmepumpen

Die neue Generation K und L von Aquarea

Sichere dir jetzt deine kostenlose Webinar-Teilnahme!

Warum JETZT der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf eine Wärmepumpe ist.

Eleganz & Leistung
in Kompaktform

Heiztechnik Aquarea
  • Premium Weiß für die Innengeräte

    Premium-Weiß mit schwarzem Controller für modernes Design. Bewährte Panasonic-Technik, verpackt in nur 598 x 600 mm – so kompakt wie ein Haushaltsgerät.

  • Edles Anthrazitgrau für Außengeräte

    Die anthrazitgrauen Außeneinheiten präsentieren sich im neuen Design, das sich überall harmonisch einfügt. Die überarbeitete Konstruktion senkt den Geräuschpegel, erhöht die Sicherheit mit R290 und das neue Lüftergitter verbessert die Optik.

Alles zum Thema Solaranlage
Heiztechnik Aquarea

Aquarea Wärmepumpen von Panasonic

Das zeichnet unsere Wärmepumpen aus

Design der Inneneinheit

Neues Design mit kompakter Stellfläche, das in jedes Interieur passt und es ergänzt. Bietet nahtlose Integration in eine Küche oder Waschküche.

Hohe Spezifikationen

Eingebauter Wasserdrucksensor, U-VacuaTM-Isolierung, einfache Installation WLAN, unterstützt Wohnungslüftungsgeräte.

Einfache Installation & Wartung

Verbesserte Zugänglichkeit, Praktikabilität und Flexibilität für Innen- und Außengeräte.

Mehr Konnektivität mit zusätzlichem CN-CNT-Anschluss

Ein gleichzeitiger Betrieb von Aquarea Smart Cloud und BMS ist möglich.

Design der Außeneinheit

Nahtloses Design mit anthrazitgrauer Farbe, aufgewertet mit Bluefin-Beschichtung.

Leiser Betrieb

Reduzierung des ERP-Pegels auf 56 dB(A)*.
*9 kW Leistung

Extreme Bedingungen

Kompressor arbeitet bis zu einer Außentemperatur von -25 °C.

Bluefin

Bluefin-Beschichtungsschutz am Außenwärmetauscher für raue Umgebungsbedingungen.

Hohe Effizienz

A+++ Energieklasse mit SCOP von 5.12*
*5 kW L-Serie

Intelligente Bivalenzregelung

Kostengünstiger bivalenter Modus mit Stromtariflogik.

PV-Ready

Vorbereitet für Smart Grid und Photovoltaik-Strombetrieb.

Erweiterte Regelung

Version mit zwei Zonen und Anschlussmöglichkeit für 2 Steuerungen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Wärmepumpe achten?

Thomas Losert erklärt dir, welche Punkte beim Kauf einer Wärmepumpe wichtig sind und warum du jetzt zuschlagen solltest.

  • Wärmepumpentyp
  • Leistungsgröße (JAZ, COP)
  • Lautstärke
  • Förderungen und Subventionen
  • Kompatibilität mit anderen Komponenten, z. B. PV-Anlage
  • Installation und Wartung
  • Hersteller und Garantie
Dein Angebot kalkulieren

Kosten für eine Wärmepumpe

Wärmepumpe schon ab 12.000 € kaufen

Abbild einer Wärmepumpe

Beispielrechnung für eine Wärmepumpe mit Solaranlage:

  • 9 kW Wärmepumpe
  • Bis zu 70 % KfW-Förderung
  • In 4 - 6 Wochen installiert
Dein Angebot kalkulieren
Abbild einer Wärmepumpe

3 Schritte zu deinem Energiesystem

1.

In 2 Minuten dein Sparpotential berechnen

Jedes Haus ist anders. Berechne auf Basis deiner Hausfläche, deiner Energiekomponenten und deines aktuellen Verbrauchs, wie viel du jährlich sparen kannst.

2.

Herstellerunabhängige Beratung bei dir zu Hause

Technische Details checken und besprechen wir mit dir bei einem Vor-Ort-Termin bei dir Zuhause. Nach dem Check erhältst du dein individuelles Angebot direkt ausgedruckt.

3.

Schnelle und zuverlässige Lieferung & Montage

Wir installieren dein Energiesystem und binden es in deine Energie-Infrastruktur ein. Ab jetzt profitierst du vom günstigsten und grünen Strom in deinem Zuhause. Sparen und los!

Was unsere Kunden über uns sagen

Über 8.000 Kunden vertrauen PEC

Good to know

Unsere FAQ

Eigentlich sollten wir das "Kann" hier durch ein "Muss" ersetzen. Denn der Betrieb einer Wärmepumpe mit kostenlosem Solarstrom ist die effizienteste Lösung. Gerne erstellen wir dir auf Basis deiner Rahmenbedingungen ein Angebot und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, so dass du gleich sehen kannst, wieviel Kosten du mit Hilfe einer Wärmepumpe mit und ohne Solaranlage einsparen könntest.

Unterschiedliche Kosten, die beim Einbau einer Wärmepumpe anfallen, sind steuerlich absetzbar. Sowohl die Anschaffungskosten als auch die Handwerksleistung für den Einbau. Solltest du dich für eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Solaranlage entscheiden, kommen noch interessante Steuererleichterungen für Solaranlagen hinzu.

Ja, moderne Wärmepumpen, wie z. B. die unseres Partners Galvany arbeiten auch bei niedrigen Außentemperaturen bis -25 Grad effizienter als konventionelle Öl- und Gasheizungen. Bei sehr extrem niedrigen Temperaturen empfehlen wir zusätzlich einen Heizstab, um die Heizleistung zu decken.

Die Amortisationszeit einer Wärmepumpe kann variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Anschaffungs- und Installationskosten, die laufenden Betriebskosten, die Höhe der Heizkosteneinsparungen und mögliche staatliche Förderungen oder Zuschüsse. Im Durchschnitt liegt die Amortisationszeit einer Wärmepumpe in Deutschland zwischen 7 und 15 Jahren.

Grundsätzlich unterscheidet man Wärmepumpen nach der Wärmequelle. Folgende 3 Wärmepumpenarten werden am häufigsten verbaut.

  1. Luftwärmepumpe: Eine Luftwärmepumpe verwendet die natürliche Wärme in der Umgebungsluft. Als günstigste Wärmepumpenart erzeugt sie selbst noch bei Außentemperaturen im Minusbereich Wärme.
  2. Wasserwärmepumpe: Eine Wasserwärmepumpe beheizt dein Haus mit der Wärme im Grundwasser. Sie gilt zwar als sehr effizient, ist aber aufgrund der komplexen Installation und den Erdarbeiten auch sehr teuer.
  3. Erdwärmepumpe: Eine Erdwärmpepumpe nutzt Erdwärme im Boden, so genannte “Geothermie”, um Haushalte zu beheizen. Genau wie die Wasserwärmepumpe ist die Erdwärmepumpe sehr effizient, aber ebenfalls durch die aufwendige Installation sehr teuer.

PEC bietet aktuell ausschließlich Luftwärmepumpen an. Gerne erstellen wir dir ein individuelles Angebot.

Der Bund bietet attraktive Förderungen an, die eine Investition in eine Wärmepumpe für Eigenheimbesitzer sehr spannend machen. Aktuell (Stand 01.07.2024) gibt es 30 % Basisförderung für alle sowie 20 % Klimageschwindigkeitsbonus, wenn man seine alte Öl- bzw. Gasheizung (älter als 20 Jahre) gegen eine moderne Wärmepumpe tauscht. Zusätzlich winken noch ein einkommensabhängiger Bonus von 30 %, wenn das Haushaltseinkommen kleiner als 40.000 Euro pro Jahr ist. Dazu kommt ein Effiziensbonus für Wärmepumpen, wenn diese als Wärmequelle Wasser, das Erdreich oder Abwasser verwenden oder ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird.

Zur Kühlung deines Hauses, wird der Kältemittelkreislauf quasi umgedreht. Bei der passiven Kühlung ohne eingeschalteten Verdichter funktioniert das langsam und weniger stark, während es bei der aktiven Kühlung mit eingeschaltetem Verdichter effektiver und mit Stromverbrauch passiert. Die Warmwasserbereitung bleibt bei der Kühlfunktion unberührt und funktioniert weiterhin.

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Hauses, die Effizienz der Wärmepumpe (ausgedrückt durch den COP oder die JAZ), die Heizlast des Gebäudes und das Nutzungsverhalten.

Kostenlos & unverbindlich

Nur 2 Minuten bis zu deinem Angebot!

Wofür interessieren Sie sich?
Photovoltaik
Photovoltaik & Heizung
Speichernachrüstung