PEC Professional Energy Consulting

Erstgespräch buchen

Buche dir hier gerne einen Online-Beratungsgespräch, wenn du Interesse an unseren Leistungen hast. Bist du bereits Kunde und hast Fragen zu deinem laufenden Projekt, wende dich bitte an deinen zuständigen Projektmanager.

Ist dein Projekt bereits abgeschlossen und in Betrieb, dann wende dich bitte an unsere Serviceabteilung. Pünktlich zum Termin melden wir uns bei dir!


Was sind Schnee- und Windlastzonen?

Schnee- und Windlastzonen sind geografische Bereiche, die festlegen, welche Lasten durch Schnee und Wind auf Bauwerke wirken können. Diese Zonen sind bei der Solarplanung und -montage wichtig, um passende Dimensionierung und Tragfähigkeit des Dachs zu berechnen und um Einstürze zu verhindern.

Schneelastzonen werden in Kilonewton pro Quadratmeter (kN/m²) angegeben und berücksichtigen die maximale Schneemenge, die sich auf einer Fläche ansammeln kann. In Deutschland gibt es vier Schneelastzonen:

  • Zone 1: Geringe Schneelasten, typisch für Küstenregionen und tiefer liegende Gebiete.
  • Zone 1a: Übergangszone mit moderaten Schneelasten.
  • Zone 2: Höhere Schneelasten, typisch für Mittelgebirge und höhere Lagen.
  • Zone 3: Sehr hohe Schneelasten, typisch für Alpenregionen und besonders schneereiche Gebiete.

Windlastzonen werden ebenfalls in Kilonewton pro Quadratmeter (kN/m²) angegeben und berücksichtigen die maximale Windstärke, die in einer bestimmten Region auftreten kann. In Deutschland gibt es vier Windlastzonen:

  • Zone 1: Geringe Windlasten, typisch für geschützte Binnenlandlagen.
  • Zone 2: Moderate Windlasten, typisch für die meisten Binnenlandgebiete.
  • Zone 3: Höhere Windlasten, typisch für Küstengebiete und exponierte Lagen.
  • Zone 4: Sehr hohe Windlasten, typisch für exponierte Küstengebiete und besonders windanfällige Regionen.

München liegt z. B. in der Windlastzone 2 und Schneelastzone 1a.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Top