PEC-Bündelaktion
Spare bis zu 4.000 €
Angebot bis 30.09.2025
Solaranlagen-Komplettpaket
zu Bestpreisen kaufen
-
Vergünstigte Komplettsysteme durch Großeinkauf beim Hersteller
-
Sparpreise durch gebündelte Logistik & Lagerhaltung
-
Fachgerechte Planung, Installation und Inbetriebnahme





Immer den günstigsten Strom
Willst du deinen Strom deutlich günstiger als für reguläre 30 Cent pro kWh kaufen?. Dann produziere doch einen eigenen Strom für rund 5 Ct pro kWh - mit einer Solaranlage von PEC.

Eigenes Lager & Logistk
Lange Lieferzeiten? Nicht bei uns. Durch unsere Großbestellungen und eigene Lagerhaltung sowie eigene Transport Logistik freuen sich unsere Kunden über neue Solaranlagen in 3-6 Wochen. Pünktlich!

Eigene Monteure - Alles aus einer Hand
Bei uns weiß die rechte Hand, was die linke macht, denn von der Beratung bis zur Montage hast du nur einen Ansprechpartner und musst nicht mit verschiedenen Gewerken joglieren.

Limitierter Sonderaktions-Rabatt
Bis zu 4.000 € sparen mit der PEC Solar-Bündelaktion
Nutze jetzt die einmalige Chance und nutze das zeitlich limitierte Aktionsangebot für deine Solaranlage. Fordere direkt dein persönliches Angebot an.

Los geht's
In nur 3 Schritten zu deiner Solaranlage
-
Vergünstigte Komplettsysteme durch Großeinkauf beim Hersteller
-
Sparpreise durch gebündelte Logistik & Lagerhaltung
-
Fachgerechte Planung, Installation und Inbetriebnahme
Was unsere Kunden über uns sagen
Über 8.000 Kunden vertrauen PEC

Wofür interessierst du dich?
Dein Haus der Zukunft
Die Planung einer Solaranlage darf heute nicht mehr isoliert betrachtet werden. Vielmehr geht es um zukunftsorientierte Lösungen, die auch dein morgen berücksichtigen. Deshalb setzen wir auf ganzheitliche Energiekonzepte. Spare auch du bis zu 80 % deiner Stromkosten und produziere deinen eigenen Ökostrom.
Dein Angebot kalkulieren Video ansehenWofür interessierst du dich?
Dein Haus der Zukunft
Die Planung einer Solaranlage darf heute nicht mehr isoliert betrachtet werden. Vielmehr geht es um zukunftsorientierte Lösungen, die auch dein morgen berücksichtigen. Deshalb setzen wir auf ganzheitliche Energiekonzepte. Spare auch du bis zu 80 % deiner Stromkosten und produziere deinen eigenen Ökostrom.
Dein Angebot kalkulieren
Profitiere auch du
6 Vorteile einer Solaranlage
Unabhängig von Strompreisen
Strompreiserhöhungen vom Netzbetreiber? Da lehnst du dich entspannt zurück. Denn du produzierst deinen eigenen Strom zu deinen eigenen, viel günstigeren Konditionen.
Stromkosten
senken
Anstatt rund 30 Cent pro kWh für den Strom aus dem Netz zu bezahlen, produzierst du deinen eigenen Strom ab 5 Cent pro kWh. Damit sparst du rund 80 % Stromkosten pro Jahr.
Wertsteigerung
deiner Immobilie
Immobilien mit installierten Solaranlagen sind attraktiver und steigen somit im Wert für potenzielle Käufer, die Wert auf Energieeffizienz und niedrigere Betriebskosten legen.
Steuerliche
Vorteile
0 % Mehrwertsteuer, 0 % Einkommensteuer zahlen Solaranlagenbetreiber laut des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für Solaranlagen mit einer Leistung bis 30 kWp.
Hohe Umweltfreundlichkeit
Sonnenlicht ist gratis und unendlich verfügbar. Mit einer Solaranlage von PEC machst du dich unabhängig von Öl und Gas und leistet deinen Beitrag zum Klimaschutz.
Attraktive
Förderungen
Förderprogramme auf Landes- und Kommunenebene für die Installation von Solaranlagen an, erleichtern die Anfangsinvestition und erhöhen die Rentabilität.

Alles drin
Das PEC Komplettpaket
schon für 14.500 €
Nutze jetzt die einmalige Chance und nutze das zeitlich limitierte Aktionsangebot für deine Solaranlage. Fordere direkt dein persönliches Angebot an.

Los geht's
Kosten sparen dank cleverem Energiemanagement
Einen geringen Anteile Netzstrom wirst du auch mit Solaranlage und Stromspeicher benötigen. Das Komplettpaket von PEC optimiert mit Hilfe modernster AI360 Technologie deinen Reststrombezug. So profitierst du immer vom günstigsten Stromtarif.

Komm vorbei und besuche uns
Der PEC Showroom
in Vaterstetten

-
Solaranlage, Speicher, Wallbox, Wärmepumpe & Klimaanlage live testen
-
Persönliche Beratung von PEC Solarprofis
-
Das PEC Team Backstage erleben
Jetzt sparen
Bis zu 80 % Strom kosten sparen mit Solarenergie
Steffen Müller und Thomas Losert erklären dir, worauf du beim Kauf einer Photovoltaikanlage achten musst.
- Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
- Worauf solltest du achten? Bei Komponenten, Montage und Versicherung.
- Ab wann lohnt sich eine PV-Anlage?
Nr. 1 Solarenergieanbieter
Über PEC
am Markt

und Logistik


Beratung



Das PEC Sicherheitskonzept
Maximale Schadensgarantie für deine Solaranlage
Durch den Einsatz eigener Monteure ist unser eigener Qualitätsstandard bereits extrem hoch. Sollte dennoch ein Schaden entstehen, sichert unser Rund-um-Sorglos Sicherheitspaket in Kooperation mit der Allianz dein Haus bis 500.000 Euro ab - zum Neuwert!

Wir halten, was wir versprechen
Keine Tricks! Kein Kleingedrucktes!
"Ach übrigens … das Gerüst kostet leider extra." Nicht mit uns! In unserem Angebot findest du alles transparent aufgelistet - einfach erklärt, mit möglichen Zusatzoptionen. Unsere Devise: "Wer gut plant, der muss später nicht nachjustieren"!
Good to know
Unsere FAQ
Die gute Nachricht: Die meisten Dächer eignen sich für eine Solaranlage. Jedoch ist es möglich, dass einige Dächer die Voraussetzungen für eine Solaranlage nicht erfüllen. Deshalb solltest du dich vor der Entscheidung für eine Solaranlage von uns kostenlos beraten lassen, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen für eine erfolgreiche und effiziente Installation erfüllt sind.
Bei diesen Dächern ist eine fachgerechte Prüfung der Eignung für eine Solarmonatage auf jeden Fall ratsam:
- Stark beschattete Dächer:
- Dächer, die durch Bäume, benachbarte Gebäude oder andere Hindernisse stark beschattet sind, können die Effizienz der Solaranlage erheblich beeinträchtigen.
- Dächer mit unzureichender Tragfähigkeit:
- Alte oder strukturell schwache Dächer, die das zusätzliche Gewicht der Solarmodule und Montagesysteme nicht tragen können, sind ungeeignet. Wir empfehlen hier eine statische Prüfung.
- Komplexe Dachformen:
- Dächer mit vielen Gauben, Erkern, Schornsteinen oder anderen architektonischen Besonderheiten können die Installation erschweren und die verfügbare Fläche für Solarmodule reduzieren.
- Steile Dächer:Sehr steile Dächer können die Installation und Wartung der Solaranlage gefährlich machen und erfordern spezielle Montagesysteme und Sicherheitsmaßnahmen.
- Dächer mit problematischen Materialien:Dächer aus Materialien wie Schiefer oder Asbestzement können problematisch sein, da sie empfindlich sind und leicht beschädigt werden können. Auch Dächer mit Wellblech oder alten Dachziegeln können Herausforderungen darstellen.
- Nordausgerichtete Dächer:Dächer, die hauptsächlich nach Norden ausgerichtet sind (auf der Nordhalbkugel), erhalten deutlich weniger Sonnenlicht und sind daher weniger effizient für Solaranlagen.
- Dächer mit schlechter Belüftung:Dächer, die schlecht belüftet sind, können überhitzen, was die Leistung der Solarmodule beeinträchtigen kann. Eine gute Belüftung ist wichtig, um die Betriebstemperatur der Module niedrig zu halten.
- Denkmalgeschützte Gebäude:Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden können zusätzlichen Vorschriften und Einschränkungen unterliegen.
- Mieter oder Eigentümergemeinschaften:
Bei Mehrfamilienhäusern oder gemieteten Objekten können rechtliche und organisatorische Hürden die Installation erschweren.
Ja. Hier werden die Solarpanele im 90 ° Winkel - also senkrecht - auf das Dach montiert, damit der Gründbewuchs nicht beeinträchtigt wird. Somit bleiben die gewünschte, natürliche Kühlung und Artenvielfalt erhalten.
Eigentlich sollten wir das "Kann" hier durch ein "Muss" ersetzen. Denn der Betrieb einer Wärmepumpe mit kostenlosem Solarstrom ist die effizienteste Lösung. Gerne erstellen wir dir auf Basis deiner Rahmenbedingungen ein Angebot und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, so dass du gleich sehen kannst, wieviel Kosten du mit Hilfe einer Wärmepumpe mit und ohne Solaranlage einsparen könntest.
Ja, moderne Wärmepumpen, wie z. B. die unseres Partners Galvany arbeiten auch bei niedrigen Außentemperaturen bis -25 Grad effizienter als konventionelle Öl- und Gasheizungen. Bei sehr extrem niedrigen Temperaturen empfehlen wir zusätzlich einen Heizstab, um die Heizleistung zu decken.
Die Amortisationszeit eines Stromspeichers hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Anschaffungskosten, Strompreis, Eigenverbrauchsquote und Einspeisevergütung. Typischerweise liegt die Amortisationsdauer bei 10 bis 14 Jahren, vorausgesetzt, der Speicher wird effizient genutzt und ein Großteil des erzeugten Solarstroms kann selbst verbraucht werden.
Fazit: Ein Stromspeicher lohnt sich besonders bei hohem Eigenverbrauch – etwa mit Wärmepumpe oder E-Auto – und kann langfristig zur Unabhängigkeit vom Stromnetz beitragen.
Grundsätzlich ist Solarstrom deutlich günstiger als Netzstrom. Jedoch ist es die effizienteste Lösung, eine Kombination zu wählen. D. h. die PV-Anlage um einen Stromspeicher zu erweitern, um überschüssigen, kostenlosen Strom zu speichern. Und den darüber hinaus überschüssigen Strom einzuspeisen. Ziel sollte es aber sein, durch einen Stromspeicher die Eingeverbrauchsquote des selbst produzierten, kostenlosen Stroms so weit wie möglich zu erhöhen und sich dadurch unabhängiger von Strompreisschwankungen und -explosionen zu machen.
Die Anschaffungskosten für Heimspeicher sind in den letzten Jahren gesunken. Die Preise für Batteriespeicher werden oft in Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität verglichen. Die Kosten hängen auch vom Speichersystem (AC- oder DC-System) und vom Funktionsumfang ab. Da jedes Haus und jede Anforderung unterschiedlich sind, empfehlen wir von PEC dir ein kostenloses Beratungsgespräch unserer Experten. Der PV-Rechner liefert dir schon mal eine grobe Hausnummer. Preise starten bei uns schon ab 10.900 Euro.
Die Menge an Strom, die man mit einem Stromspeicher für eine PV-Anlage speichern kann, hängt von der Kapazität des Stromspeichers ab. Diese Kapazität wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben und variiert je nach Modell und Hersteller.
Die typische Kapazität eines Stromspeichers für Privathaushalte beläuft sich in der Regel zwischen 5 kWh und 15 kWh. Größere Anlagen für gewerbliche oder industrielle Anwendungen können deutlich höhere Kapazitäten haben, oft im Bereich von 20 kWh bis 100 kWh oder mehr.
Wichtig ist die richtige Dimensionierung des Stromspeichers. Die Kapazität des Speichers sollte auf den Energieverbrauch und die Größe der PV-Anlage abgestimmt sein. Ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht etwa 10-20 kWh pro Tag, sodass ein Speicher mit 10 kWh Kapazität einen erheblichen Teil des täglichen Bedarfs decken kann.