50 % Ersparnisauf Solaranlage fürMünchen: Grünwald
Dank der Kombination aus Grünwald PV-Förderung und PEC PV-Bündelaktion
kannst du dir jetzt bis zu 13.000 € Zuschuss für deine PV-Komplettanlage sichern.
Jetzt schnell sein und von mindestens 50 % Förderung profitieren.




Investitionskosten PV-Anlage | 19.000 € |
---|---|
Rabatt PEC Bündelaktion Grünwald | - 3.000 € |
Förderung Solarmodule | - 4.000 € |
Förderung Stromspeiche | - 2.500 € |
Förderung gesamt | = 9.500 € |
Investitionskosten PV-Anlage inkl. Förderung | 9.500 € |
Förderhöhe | 50 % |
Beispielrechnung
Deine Solaranlage für die Hälfte
Grünwald PV-Förderung & PEC Bündelaktion
Investitionskosten PV-Anlage | 19.000 € |
---|---|
Rabatt PEC Bündelaktion Grünwald | - 3.000 € |
Förderung Solarmodule | - 4.000 € |
Förderung Stromspeiche | - 2.500 € |
Förderung gesamt | = 9.500 € |
Investitionskosten PV-Anlage inkl. Förderung | 9.500 € |
Förderhöhe | 50 % |
Beispielrechnung
Die Gemeinde Grünwald und PEC unterstützen dich auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage. Spare 50 % beim Kauf einer Solaranlage. Nutze jetzt deine Chance auf eine geförderte Solaranlage – wir zeigen dir, wie es geht.
Jetzt beraten lassenJetzt in München Grünwald
Bis zu 10.000 € Zuschuss
für deine PV-Komplettanlage in Grünwald
Fördermöglichkeiten
im Überblick
Was wird gefördert? | Fördersatz |
---|---|
Solarmodule | 400 € je kWp |
Stromspeicher | bis zu 2.500 € |
Wallbox | bis zu 1.500 € |
Die Gemeinde Grünwald bietet attraktive Förderungen für Solaranlagen, Stromspeicher und Wallbox.
Jetzt beraten lassenWas wird gefördert? | Fördersatz |
---|---|
Solarmodule | 400 € je kWp |
Stromspeicher | bis zu 2.500 € |
Wallbox | bis zu 1.500 € |

Das bietet PEC
Was umfasst die
PEC-Bündelaktion?

Dank der PV-Bündelaktion für Grünwald können wir dir top Qualität zum günstigsten Preis anbieten:
- Vergünstigte Komplettsysteme durch Großeinkauf direkt beim Hersteller
- Einsparungen durch gebündelte Logistik & Lagerhaltung
- Förderberatung & Antragsservice inklusive
- Fachgerechte Planung, Installation und Inbetriebnahme
- Optional: Wärmepumpe & Wallbox zu Aktionskonditionen
Los geht's
In nur 3 Schritten zu deiner Solaranlage

- Angebot kostenlos und unverbindlich anfragen
- Ein PEC Experte berät dich persönlich bei dir vor Ort
- Wir installieren deine Solaranlage in 4 - 6 Wochen

Was unsere Kunden über uns sagen
Über 8.000 Kunden vertrauen PEC
Profitiere auch du
6 Vorteile einer Solaranlage
Unabhängig von Strompreisen
Strompreiserhöhungen vom Netzbetreiber? Da lehnst du dich entspannt zurück. Denn du produzierst deinen eigenen Strom zu deinen eigenen, viel günstigeren Konditionen.
Stromkosten
senken
Anstatt rund 30 Cent pro kWh für den Strom aus dem Netz zu bezahlen, produzierst du deinen eigenen Strom ab 5 Cent pro kWh. Damit sparst du rund 80 % Stromkosten pro Jahr.
Wertsteigerung
deiner Immobilie
Immobilien mit installierten Solaranlagen sind attraktiver und steigen somit im Wert für potenzielle Käufer, die Wert auf Energieeffizienz und niedrigere Betriebskosten legen.
Steuerliche
Vorteile
0 % Mehrwertsteuer, 0 % Einkommensteuer zahlen Solaranlagenbetreiber laut des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für Solaranlagen mit einer Leistung bis 30 kWp.
Hohe Umweltfreundlichkeit
Sonnenlicht ist gratis und unendlich verfügbar. Mit einer Solaranlage von PEC machst du dich unabhängig von Öl und Gas und leistet deinen Beitrag zum Klimaschutz.
Attraktive
Förderungen
Förderprogramme auf Landes- und Kommunenebene für die Installation von Solaranlagen an, erleichtern die Anfangsinvestition und erhöhen die Rentabilität.
Jetzt sparen
Bis zu 80 % Strom kosten sparen mit Solarenergie
Steffen Müller und Thomas Losert erklären dir, worauf du beim Kauf einer Photovoltaikanlage achten musst.
- Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
- Worauf solltest du achten? Bei Komponenten, Montage und Versicherung.
- Ab wann lohnt sich eine PV-Anlage?
Einer der Top Solarenergieanbieter Deutschlands
Über PEC
am Markt

und Logistik


Beratung



Das PEC Sicherheitskonzept
Maximale Schadensgarantie für deine Solaranlage
Durch den Einsatz eigener Monteure ist unser eigener Qualitätsstandard bereits extrem hoch. Sollte dennoch ein Schaden entstehen, sichert unser Rund-um-Sorglos Sicherheitspaket in Kooperation mit der Allianz dein Haus bis 500.000 Euro ab - zum Neuwert!

Wir halten, was wir versprechen
Keine Tricks! Kein Kleingedrucktes!
"Ach übrigens … das Gerüst kostet leider extra." Nicht mit uns! In unserem Angebot findest du alles transparent aufgelistet - einfach erklärt, mit möglichen Zusatzoptionen. Unsere Devise: "Wer gut plant, der muss später nicht nachjustieren"!
Good to know
Unsere FAQ
Die gute Nachricht: Die meisten Dächer eignen sich für eine Solaranlage. Jedoch ist es möglich, dass einige Dächer die Voraussetzungen für eine Solaranlage nicht erfüllen. Deshalb solltest du dich vor der Entscheidung für eine Solaranlage von uns kostenlos beraten lassen, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen für eine erfolgreiche und effiziente Installation erfüllt sind.
Bei diesen Dächern ist eine fachgerechte Prüfung der Eignung für eine Solarmonatage auf jeden Fall ratsam:
- Stark beschattete Dächer:
- Dächer, die durch Bäume, benachbarte Gebäude oder andere Hindernisse stark beschattet sind, können die Effizienz der Solaranlage erheblich beeinträchtigen.
- Dächer mit unzureichender Tragfähigkeit:
- Alte oder strukturell schwache Dächer, die das zusätzliche Gewicht der Solarmodule und Montagesysteme nicht tragen können, sind ungeeignet. Wir empfehlen hier eine statische Prüfung.
- Komplexe Dachformen:
- Dächer mit vielen Gauben, Erkern, Schornsteinen oder anderen architektonischen Besonderheiten können die Installation erschweren und die verfügbare Fläche für Solarmodule reduzieren.
- Steile Dächer:Sehr steile Dächer können die Installation und Wartung der Solaranlage gefährlich machen und erfordern spezielle Montagesysteme und Sicherheitsmaßnahmen.
- Dächer mit problematischen Materialien:Dächer aus Materialien wie Schiefer oder Asbestzement können problematisch sein, da sie empfindlich sind und leicht beschädigt werden können. Auch Dächer mit Wellblech oder alten Dachziegeln können Herausforderungen darstellen.
- Nordausgerichtete Dächer:Dächer, die hauptsächlich nach Norden ausgerichtet sind (auf der Nordhalbkugel), erhalten deutlich weniger Sonnenlicht und sind daher weniger effizient für Solaranlagen.
- Dächer mit schlechter Belüftung:Dächer, die schlecht belüftet sind, können überhitzen, was die Leistung der Solarmodule beeinträchtigen kann. Eine gute Belüftung ist wichtig, um die Betriebstemperatur der Module niedrig zu halten.
- Denkmalgeschützte Gebäude:Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden können zusätzlichen Vorschriften und Einschränkungen unterliegen.
- Mieter oder Eigentümergemeinschaften:
Bei Mehrfamilienhäusern oder gemieteten Objekten können rechtliche und organisatorische Hürden die Installation erschweren.
Grundsätzlich kann eine Solaranlage auf jedem Dach montiert werden, sofern die Tragfähigkeit gegeben ist. Klassische Dachformen wie Sattel-, Zelt- und Walmdächer, aber auch moderne Pultdächer eignen sich am besten für PV-Anlagen. Aber auch für Flach- und Gründächer gibt es passende Solaranlagen. Entscheidend ist hier immer der Neigungswinkel Daches bzw. der Solarmodule. Eine optimal Dachneigung von 30-40 ° liefert dabei die besten Erträge an Solarstrom. Eine Photovoltaikanlage ist am einfachsten und kosteneffizientesten auf Ziegel-, Flach und Blechdächern.
Ja, auch für verschiedene Blechdächer wie Falzbleche oder Wellbleche gibt es Möglichkeiten einer Solarmontage. Diese ist sogar teilweise günstiger als die Montage auf Ziegeldächern, da für die Unterkonstruktion lediglich Clips zur Befestigung verwendet werden.
Ja, du kannst einen Energiemanager in deiner Energie-Infrastruktur nachrüsten. Dafür müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, die wir von PEC bei einem Vor-Ort-Termin speziell für dich checken.
Ja. Hier werden die Solarpanele im 90 ° Winkel - also senkrecht - auf das Dach montiert, damit der Gründbewuchs nicht beeinträchtigt wird. Somit bleiben die gewünschte, natürliche Kühlung und Artenvielfalt erhalten.
Ja, du kannst Solarmodule auch flach montieren. Denn auch für Flachdächer oder Carports gibt es effiziente Lösungen, um das Sonnenlicht einzufangen und daraus Strom zu produzieren. Insbesondere für gewerbliche Dachflächen, die zumeist flach ausgelegt sind, stellen Solaranlagen eine effiziente Lösung dar, um Stromkosten einzusparen und den Geschäftsbetrieb dadurch wirtschaftlicher zu gestalten.
Ja, dies macht z. B. bei der Solarmontage auf Gründächern Sinn, um den Bewuchs nicht negativ zu beeinflussen, die natürliche Gebäudekühlung und die Artenvielfalt zu erhalten.
Ja. Die Solarmodule werden auf dem Dach auf Schienen aufgebracht. Dabei ist es egal, ob die Solarmodule hochkant oder quer montiert werden. Bei unserem Beratungstermin planen wir deine Anlage direkt vor Ort so, dass möglichst viele Module auf dein Dach passen. Das kann auch eine Kombination aus hochkant und quer sein. Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch.
Schnee- und Windlastzonen sind geografische Bereiche, die festlegen, welche Lasten durch Schnee und Wind auf Bauwerke wirken können. Diese Zonen sind bei der Solarplanung und -montage wichtig, um passende Dimensionierung und Tragfähigkeit des Dachs zu berechnen und um Einstürze zu verhindern.
Schneelastzonen werden in Kilonewton pro Quadratmeter (kN/m²) angegeben und berücksichtigen die maximale Schneemenge, die sich auf einer Fläche ansammeln kann. In Deutschland gibt es vier Schneelastzonen:
- Zone 1: Geringe Schneelasten, typisch für Küstenregionen und tiefer liegende Gebiete.
- Zone 1a: Übergangszone mit moderaten Schneelasten.
- Zone 2: Höhere Schneelasten, typisch für Mittelgebirge und höhere Lagen.
- Zone 3: Sehr hohe Schneelasten, typisch für Alpenregionen und besonders schneereiche Gebiete.
Windlastzonen werden ebenfalls in Kilonewton pro Quadratmeter (kN/m²) angegeben und berücksichtigen die maximale Windstärke, die in einer bestimmten Region auftreten kann. In Deutschland gibt es vier Windlastzonen:
- Zone 1: Geringe Windlasten, typisch für geschützte Binnenlandlagen.
- Zone 2: Moderate Windlasten, typisch für die meisten Binnenlandgebiete.
- Zone 3: Höhere Windlasten, typisch für Küstengebiete und exponierte Lagen.
- Zone 4: Sehr hohe Windlasten, typisch für exponierte Küstengebiete und besonders windanfällige Regionen.
München liegt z. B. in der Windlastzone 2 und Schneelastzone 1a.